#027 Nr. 2 der 5 größten Fehler im pferdegestützten Coaching:
Shownotes
Im pferdegestützten Coaching hast du den großen Vorteil, dass du als Coach die Interaktion zwischen Pferd und Coachee während der Übungen beobachten kannst. Du siehst also typische Muster des Coachees sowie unbewusste, intuitive Herangehensweisen und kannst sie nachher in der Reflexion bewusst werden lassen. Damit all das gelingt, ist es absolut nötig eine feine Beobachtungsgabe zu trainieren. Damit du einerseits die Körpersprache des Pferdes in allen Nuancen wahrnehmen kannst als auch die Mimik, Gestik und Körpersprache des Coachees sowie deren Miteinander. Daher ist es ein häufiger Fehler im pferdegestützten Coaching eine dieser Ebenen nicht zu berücksichtigen. In der heutigen Episode sprechen wir über:
- Praxisbeispiele, in denen das Pferd nicht ausreichend beachtet wurde
- Einen Fall, bei dem durch die Beobachtung der Körpersprache nach einer Minute eigentlich alles klar war
- Warum Beobachtung visuell UND emotional stattfinden sollte
- Wie hilfreich in der Ausbildung und im Coaching Videoanalysen sind, um wirklich alles zu sehen (manchmal erst beim 3. Mal)
- Wie wichtig in einer guten Ausbildung die Sensibilisierung der Beobachtungskompetenz ist Nach der Episode wirst du vielleicht ganz anders auf dein Pferd schauen, wenn du ihm zum nächsten Mal begegnest. Und an deiner Körperhaltung arbeiten 😉. Für wirkungsvolles Coaching mit dem Pferdeeffekt,
deine Anabel und Johanna
Weiterführende Links
Ausbildung mit Anabel: EQzellent Ausbildung
Ausbildung mit Johanna: horsynergy Ausbildung
Wie Pferde spiegeln: https://www.pferdegestuetzte-coachings.de/aufstellung-mit-pferden
Fachbuch von Prof. Krüger (horsynergy Lehrtrainerin) zu Pferdeverhalten: Forschung trifft Pferd
Neuer Kommentar