Alle Episoden

#015 Mut zu starten!

#015 Mut zu starten!

30m 19s

Als erfahrene pferdegestützte Coaches haben wir schon so viele großartige Erfolge bei unseren Coachees erleben dürfen. Und als Lehrtrainerinnen ist es uns ein Anliegen die Methode pferdegestützten Coachings auf einem hohen Qualitätslevel in die Welt zu tragen. So kann sie einfach noch viel mehr Menschen dienen und Gutes bewegen.
Daher richtet sich diese Folge besonders an Menschen, die gerade in unseren Ausbildungen sind oder diese bereits absolviert haben. Denn der Start als pferdegestützter Coach ist doch oft nochmal eine Schwelle, die wir uns selbst unnötig schwer machen. Und besonders hinderlich haben wir dabei die folgenden 5 Glaubenssätze identifiziert:
• „Ich...

#014 Nur offene Fragen bringen dich zum Ziel

#014 Nur offene Fragen bringen dich zum Ziel

28m 33s

Menschen können sich nicht gegenseitig in die Köpfe schauen. Also müssen wir im Coaching darüber sprechen, was in uns vor geht. Fragetechniken sind daher das wichtigste Handwerkszeug jedes Coachs.
Ohne die passenden Fragen zum richtigen Zeitpunkt bleibt das Coaching wirkungslos. In dieser Episode widmen wir uns daher den sog. Offenen Fragen.

Dabei sprechen wir über folgende Aspekte:

- Was sind offene Fragen und warum sind sie für Coaches so wichtig
- Die Feinheiten richtig guter offener Fragen
- Vorteile offener und Nachteile geschlossener Fragen
- Was offene Fragen mit einer professionellen systemischen Grundhaltung zu tun haben
- Konkrete Beispiele pferdegestützter...

#013 Warum du als Coach ein Coaching brauchst

#013 Warum du als Coach ein Coaching brauchst

21m 52s

Eine wesentliche Grundkompetenz eines professionellen Coaches ist ein hohes Maß an Selbstreflexion. Diese ist nötig, damit wir nicht über unsere eigenen Füße stolpern, wenn wir mit anderen arbeiten. Daher rückt diese Episode dich als (angehender) pferdegestützter Coach in den Fokus.
Denn du bist wichtig für deine abgelieferte Qualität im Coaching!

Wir sprechen darüber:
• Wie wichtig es ist die eigenen Muster und Antreiber zu kennen, um sie nicht unbewusst ins Coaching einzubringen
• Wie sehr deine eigenen Glaubenssätze dich blockieren können
• Wann wir uns immer einen Coach an die Seite genommen haben zur persönlichen Entwicklung
• Was es bedeutet...

#012 Warum du zur Zielfindung auch mal im Dreieck hüpfst!

#012 Warum du zur Zielfindung auch mal im Dreieck hüpfst!

32m 28s

Nicht immer sind Auftraggeber und Coachee eine Person. Dann spannt sich ein Dreieck zwischen Coach, Coachee und Auftraggeber auf, das es gerade zu Beginn, im Hinblick auf die Zielklärung, zu managen gilt.
Dafür braucht es etwas mehr Empathie und Feingefühl, um alle Interessen zu hören und gleichzeitig die notwendige Vertrauensbasis für deinen Coachee zu schaffen.

Das Thema der Triangulierung bzw. des Dreieckkontrakts ist also enorm wichtig für deine Qualität, damit du nicht am Thema vorbei arbeitest und keine Aufträge annimmst, die unlösbar sind.

In dieser Episode besprechen wir Fragen wie:
- Welche praktischen Beispiele einer Triangulierung gibt es?
- Wie...

#011 Herausforderungen im Teamcoaching mit Pferd

#011 Herausforderungen im Teamcoaching mit Pferd

29m 51s

Diese Episode widmet sich dem Anwendungsbeispiel Teamcoaching, denn wenn du mit Gruppen arbeitest oder arbeiten möchtest, ist dies wohl das bekannteste Format.
Für viele Kunden macht es Sinn ein Teambuilding pferdegestützt zu erleben. Du musst dir dann aber auch bewusst sein, dass du vielleicht zunächst in dieselbe Liga wie ein Klettergarten einsortiert wirst – nur teurer.
Inwiefern ein pferdegestütztes Teamcoaching aber viel mehr bewirken kann als der Besuch im Klettergarten und es gleichzeitig aber auch okay sein kann, einen spaßigen Tag zu planen, besprechen wir in dieser Folge.
Wir gehen dabei außerdem u.a. auf folgende Fragen ein:
- Was ist...

#010 Voraborganisation – worauf du achten solltest.

#010 Voraborganisation – worauf du achten solltest.

30m 17s

Planst du einen pferdegestützten Workshop, bist du im Vorfeld zunächst Eventmanager*in. Es gibt einige Personen, die abgeholt müssen und Checklisten, die abgearbeitet werden müssen, damit einem gelungenen Workshop nichts im Wege steht.
Diese Vorbereitung ist enorm wichtig für den Coaching Erfolg und beeinflusst maßgeblich die Qualität deines Angebots. Denn hier kann Einiges schief gehen, wenn man folgende Aspekte nicht ausreichend auf dem Schirm hat. Vor dem Workshop solltest du daher an ein Briefing folgender Leute denken:
- Verantwortliche auf dem Reiterhof
- Pferdepfleger
- Co-Coach und Assistenz (horse Manager)
- Restaurant / Caterer
- Seminarraum
- Teilnehmer
Im Podcast sprechen...

#009 Wie funktioniert Führungskräftecoaching mit Pferden?

#009 Wie funktioniert Führungskräftecoaching mit Pferden?

31m 3s

Häufig sind Teilnehmende von pferdegestütztem Coaching Führungskräfte. Vielleicht weil der Transfer dabei plausibel erscheint: Führungskräfte führen Menschen – Führungskraft führt Pferd. Doch genau in dieser Analogie liegt ein Trugschluss, dem wir Coaches nicht aufsitzen dürfen! Wer ein Pferd führen kann, kann noch lange keine Menschen führen. Dieser Schluss wäre viel zu kurz gedacht.
Dennoch können besonders Führungskräfte vom pferdegestützten Coaching profitieren, weil die Pferde auf deren Körpersprache reagieren und so Themen wie Souveränität, Wirkung, Führungsstil erlebnisorientiert mit dem Coach reflektieren können.
In dieser Episode widmen wir uns daher einem praxisnahen Anwendungsbeispiel pferdegestützten Coachings, nämlich für Führungskräfte.
Dabei sprechen wir über...

#008 Worauf sollte man bei der Location achten?

#008 Worauf sollte man bei der Location achten?

31m 49s

Als Outdoor Intervention ist klar, wir können nicht wie andere Coaches einen schicken Seminarraum buchen und gut ist.
Wenn wir mit Pferden arbeiten, brauchen wir dazu ein passendes Setting.
Die passende Location ist damit auch ein wesentlicher Teil der Strukturqualität im Coaching.
Da allein die Arbeit mit Pferden schon für viele Kunden etwas Neues und Ungewohntes ist, macht es Sinn, sich über die Rahmenbedingungen ein paar Gedanken zu machen. Der stimmige Rahmen sollte zudem zur eigenen Positionierung passen. Zudem kommt es noch darauf wo die Location ist und mit welchen Pferden wir dort arbeiten können.

Also Fragen über Fragen, diese...

#007 Über uns: Wie wir aufs Pferd gekommen sind.

#007 Über uns: Wie wir aufs Pferd gekommen sind.

33m 36s

Wir können gar nicht mehr zählen wie häufig wir schon gefragt wurden, warum wir ausgerechnet mit Pferden coachen. Die spontane Antwort ist: Es macht Spaß!
Doch das allein reicht natürlich nicht. Man sollte sich also schon Gedanken machen, was auf diese Frage klug geantwortet werden kann, denn eigentlich ist es ein schöner Türöffner für potentielle Fans. Und die Antwort kann gut mit einem kleinen Storytelling verknüpft werden, durch das ihr im Kopf des Gegenübers bleibt.
Gleichzeitig sind die Erlebnisse und Ideen zu Pferden unter uns Pferdemenschen wahrscheinlich sehr positiv. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass es in...

#006 Was bringt die Videoanalyse im pferdegestützten Coaching?

#006 Was bringt die Videoanalyse im pferdegestützten Coaching?

24m 45s

Teil der Ausbildung zum pferdegestützten Coach ist es zu lernen, wie man eine Videoanalyse macht. Ein wesentliches Merkmal pferdegestützten Coachings ist die Wirkung der Körpersprache. Nonverbal drücken wir unsere innere Haltung aus. Und da es unseren Kunden häufig nicht bewusst ist wie sie wirken, kann eine nachträgliche Videoanalyse ein echter Eyeopener sein. Doch ist eine Videoanalyse immer sinnvoll? Und wenn ja, warum genau?
Eins vorweg: Wir machen in der Praxis selbst nicht immer eine Videoanalyse.
Aber tun wir es doch, dann als bewusste Intervention, die die pferdegestützte Sequenz nochmal unterstützt.

In dieser Podcast Episode beantworten dir also Fragen wie:
-...